Showing 50 of 58 results for your query "soziale Innovationen"

  • Tagung Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit
  • m4h - Lab2020 Organisation Veranstaltung
  • K27 - Mitgliedsbereich
  • AG Faire Marktstrukturen
  • ChildFund Deutschland e.V. Ausschreibung TrainerIn Schülerfirmen in der Ukraine**Wir suchen eine/n deutsche/n TrainerIn zur Ausbildung von 10 ukrainischen zivilgesellschaftlichen VertreterInnen zu BotschafterInnen für soziale Schülerfirmen in Kyiv/ Ukraine** Im Rahmen des Projektes „*Soziale Schülerfirmen zur Aktivierung der Jugend*“ sucht das Kinderhilfswerk *ChildFund Deutschland e.V.* eine/n deutsche/n **TrainerIn für eine dreitägige Ausbildung von 10 VertreterInnen 5 ukrainischer lokaler Jugend-NGOs zu BotschafterInnen für soziale/ nachhaltige Schülerfirmen in Kyiv**. Das Projekt wird vom *Auswärtigen Amt* finanziert und von ChildFund Deutschland gemeinsam mit der ukrainischen NGO *School of Mindful Entrepreneurship* in der Ukraine implementiert. Angesichts der andauernden schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Lage in der Ukraine, insbesondere in ländlichen Regionen und der sich durch diese soziale und wirtschaftliche Perspektivlosigkeit ergebenden Flucht und Migration junger Menschen ist es notwendig, verstärkt mit Jugendlichen und LehrerInnen in den Bereichen Sozial-, Jugendunternehmertum und nachhaltiges Wirtschaften zusammen zu arbeiten, soziale Innovationen zu erarbeiten und neue Perspektiven vor Ort zu schaffen. Die Entwicklung der Schülerfirmen in der Ukraine soll zur Initiative und zur Stärkung von Unternehmergeist unter SchülerInnen beitragen, was den Schlüsselkompetenzen des Konzeptes der „Neuen Ukrainischen Schule“ entspricht, das seit 2016 die wichtigste Reform des allgemeinbildenden Sekundarbereichs des ukrainischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft ist. Für die Durchführung der Ausbildung suchen wir eine/n TrainerIn, der/die • ein dreitägiges Training zur **Ausbildung von 10 VertreterInnen 5 lokaler Jugend-NGOs zu BotschafterInnen für soziale Schülerfirmen (eine Gruppe)** konzipieren und in Kooperation mit zwei ukrainischen KollegInnen/ TrainerInnen in Kyiv durchführen wird. Das Training wird im Zeitraum vom **3. bis 5. November 2020** in Kyiv durchgeführt und soll insgesamt **24 Arbeitsstunden (drei volle Ausbildungstage)** umfassen. Angesichts der aktuellen Entwicklung der Covid-19-Pandemie würde die Möglichkeit bestehen, das Training alternativ online durchzuführen. Als TrainerIn bekommen Sie die Möglichkeit, ukrainischen zivilgesellschaftlichen VertreterInnen die Idee der sozialen/ nachhaltigen Schülerfirmen nahe zu bringen und damit einen entscheidenden Beitrag zu leisten, um das Konzept im gesellschaftlichen Diskurs der Ukraine zu verankern und es unter ukrainischen SchülerInnen populärer zu machen. **Voraussetzungen**: • Arbeitserfahrungen im Unterrichten/ in der Durchführung von Ausbildungsseminaren und Trainings im Bereich nachhaltige Schülerfirmen/ Jugendunternehmertum; • langjährige Arbeitserfahrungen auf dem Gebiet der Bildungsarbeit und ausgewiesene Expertise im Bereich (nachhaltige/ soziale) Schülerfirmen; • Bereitschaft, in die Ukraine zu reisen; • Bereitschaft, das Training alternativ online durchzuführen (erste Vorkenntnisse sind von Vorteil); • verhandlungssichere Englischkenntnisse sind von Vorteil; • Osteuropaerfahrung ist von Vorteil; • Interesse an der Region wie auch an der Arbeit mit ukrainischen KollegInnen im Bereich nachhaltige Bildung und Schülerfirmen/ Jugendunternehmertum.** Wir freuen uns über Ihre Angebote per E-Mail an Herrn Dr. Bohdan Androshchuk (androshchuk@childfund.de) bis zum **11. Oktober 2020**. **Kontakt**: Dr. Bohdan Androshchuk Referatsleiter Östliche Partnerschaft Referat Östliche Partnerschaft ChildFund Deutschland e.V. Unter den Linden 12 10117 Berlin Mail: androshchuk@childfund.de Tel.: 030 253 227 34 ChildFund Deutschland e.V. Laiblinstegstr. 7 72622 Nürtingen
 Fax: 070 22 9259-44 Homepage: www.childfund.de 
 Facebook: www.childfund.de/facebook Youtube: www.childfund.de/youtube
  • Gerriet Schwen ABSTIMMUNG AB HEUTE: Förderung für Gemeinschaftsforschung**Wie gelingt der Ausbau von Gemeinschaftsprojekten?** Die nächsten zwei Jahre wollen wir unseren Verein Gut Alaune e.V. zum Reallabor machen um beispielhaft Herausforderungen und Lösungen für Gemeinschaftsprojekte erforschen. Bitte unterstütze uns mit Deiner Stimme für die Förderung im Wettbewerb für Soziale Innovationen "Gesellschaft der Ideen": www.gesellschaft-der-ideen.de -> Mitmachen -> Konzepte bewerten -> Gut Alaune Wir wollen in Forschungswerkstätten mit Vertreter:innen anderer Projekte praktisches Wissen für Gemeinschaftsprojekte erzeugen und durch Infomaterialien und ein Werkstatt-Symposium verbreiten. Als Kooperationspartner sind dabei: Transition Netzwerk, Global Ecoviallge Network Deutschland, Verbund offener Werkstätten, Anstiftung, Ideenhochdrei, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Wandelwerk, Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt, Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt u.v.m. Als wissenschaftliche Partner arbeiten wir mit der Alanus HS, der FH Potsdam und dem IÖW zusammen.
  • Amanda Groschke Der sechste virtuelle Salon mit Barbara Unmüßig und ihrem Thema: „Wirtschaften mit Zukunft“ startet am 7. April, um 19:30 Uhr auf Zoom„Gutes Leben muss nicht die Erde kosten“ (Barbara Unmüßig) – ein Satz voller Optimismus und Hoffnung. Doch wenn wir zurückschauen oder in der Gegenwart verweilen, dann müssen wir uns eingestehen bzw. erkennen, dass unsere Art des Wirtschaftens und Konsumierens zu ökologischer Zerstörung und sozialer Ungleichheit geführt hat. Kriege sind auch mit unserem Umgang mit Ressourcen eng verknüpft. Aktuell erleben wir auf dramatische Weise, was Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen bedeuten oder wie die Renditen aus ihren Exporten den Krieg Russlands gegen die Ukraine finanzieren. Wie sieht eine Ökonomie aus, die die planetarischen Grenzen und die Menschenrechte achtet und ein gutes Leben für alle ermöglicht? Was heißt das dann für das Wachstumsparadigma, das der kapitalistischen Produktionsweise so inhärent ist? Diese Frage ist trotz aller Analysen, vieler Bücher und Diskussionsforen und vieler alternativer Lebenspraxen noch lange nicht beantwortet. In diesem Salon sucht Barbara Unmüßig mit ihren Gästen (die wir in den kommenden Tagen hier vorstellen) nach Alternativen, spürt mit ihnen gemeinsam Gedankenexperimenten und sozialen wie demokratischen Innovationen nach. Wir, als Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, freuen uns riesig auf Barbara Unmüßig und vor allem auch auf Sie. Der Salon findet auf Zoom statt: https://lnkd.in/eb4KmwPM #zukunft #salonsdesgutenlebens #gutesleben #guteslebenfüralle #WirtschaftenMitZukunft #ökonomie #konsum #ressourcen #wohlstand #transformation #krise #postwachstum
  • Jahn Harrison Einladung zum Mittagsgespräch "Nachhaltige Mobilität"„Wie kann die Transformation der Mobilität gelingen?“ Donnerstag, 13. Juli 2017, 12:00 bis 15:00 Uhr Deutscher Naturschutzring (DNR), Marienstr.19-20, 10117 Berlin Hintergrund Forschung und Innovation in Deutschland im Bereich Mobilität sind häufig eng verflochten mit motorisiertem Individualverkehr und der Automobilindustrie. Wir wollen uns der Frage widmen, welche alternativen Mobilitätskonzepte im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Wirtschaften“ (NaWi) des BMBF untersucht und teilweise erprobt werden. NaWi zeichnet sich als Bestandteil des Förderschwerpunktes „Sozialökologische Forschung“ dadurch aus, dass nicht nur technische Innovationen, sondern auch neue Geschäftsmodelle und neue gesellschaftliche Handlungsformen wie ein verändertes Konsumverhalten explizit adressiert werden. Diese neuen Geschäftsmodelle und sozialen Innovationen sollen in den geförderten Forschungsprojekten zum nachhaltigen Wirtschaften entwickelt und in der Praxis erprobt werden. Im Rahmen des Projektes „Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften“ unterstützt die Plattform Forschungswende den Transfer dieser Forschungsansätze und lädt ein, die Erkenntnisse der Forschungsprojekte zu diskutieren. Die Zielgruppe sind Verbände, Unternehmer, Wissenschaft und ZGOs. Anmeldung Wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich bitte bis zum 01.07.2017 unter hello@forschungswende.de an. Vorläufige Agenda 11:30 Uhr Ankunft und Imbiss 12:00 Uhr Begrüßung Dr. Steffi Ober, Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende Dr. Martin Hirschnitz-Garbers, Ecologic Institut, wissenschaftliche Koordination NaWi (NaWiKo) 12:15 Uhr Vorstellung der NaWi-Projekte mit Mobilitätsfokus „WohnMobil“, Dr. Jutta Deffner, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) Kommentar eines Praxispartners: Dr. Bernhard Knierim, Reallabor Werder „Green Travel Transformation“, Prof. Dr. Edgar Kreilkamp, Leuphana Universität Lüneburg „Peer-Sharing“, Maike Gossen, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) 13:00 Uhr Fishbowl Diskussion mit VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Organisationen 14:00 Uhr Kurze gemeinsame Arbeitsphase 14:30 Uhr Vorstellung der Arbeitsergebnisse und Abschlussdiskussion 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung Förderhinweis Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Bildung
  • Ricarda Feckenstedt Bufdis gesucht!**„Wertewandel e.V.“ sucht zwei Bundesfreiwilligendienstlerinnen für Kultur/Kommunikation und Ökologie* *** Du bist neugierig und an ökologischen/kulturellen Themen interessiert? Du möchtest eigenverantwortlich arbeiten, bist es gewohnt, Dinge voranzutreiben, und packst tatkräftig mit an? Dann suchen wir genau Dich! **Wer wir sind:** „Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.“ realisiert Projekte in den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung, Bildung und Qualifizierung, Innovationsförderung und Stärkung der Zivilgesellschaft. Wertewandel beschäftigt 9 Mitarbeiter und unterhält Büros in Berlin und Forst (Lausitz). Ein Modellprojekt von Wertewandel ist die „Lokalhelden Gründerwerkstatt“. **Was wir machen:** Die Lokalhelden Gründerwerkstatt fördert die Existenzsicherung und wirtschaftliche Teilhabe junger Menschen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Sie bietet motivierten Bewerberinnen eine hochwertige kostenfreie, zweijährige Ausbildung und unterstützt sie ein weiteres Jahr dabei, sich im ländlichen Raum selbständig zu machen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die individuelle Ausarbeitung eines wirtschaftlich und ökologisch/sozial erfolgreichen Geschäftsmodells durch Nutzung regionaler Potenziale. Die Teilnehmenden absolvieren in jährlich zwei Projektwochen und an verlängerten Wochenenden Seminare, Praxisworkshops, Gruppenarbeiten und Studienbesuche und erarbeiten ein individuelles Geschäftsmodell. Begleitend werden Webinare, Beratungen und Coaching angeboten. **Das sind die konkreten Aufgaben:** • Unterstützung bei Projektmanagement und Veranstaltungsplanung • Vernetzungs- und Recherchearbeit • Statistik-Erhebung und Reporting • Teilnahme an (auch mehrtägigen) Veranstaltungen **Das erwarten wir: ** • Eigenständiges und gewissenhaftes Arbeiten • Neugierde, Selbstorganisation und Teamfähigkeit • Sichere Rechtschreibung und gutes Sprachgefühl • Gute Kenntnisse in MS Office (v.a. Excel und Powerpoint) • Führerschein von Vorteil **Das bieten wir: ** • Ein tolles Team und noch tollere Lokalhelden • Reinschnuppern in Gründungsberatung • Kenntnisse und Erfahrungen in Projekt- und Veranstaltungsmanagement sammeln • Kennenlernen von Projekten im Bereich der Nachhaltigkeit und sozialen Innovationen • Teil werden eines Netzwerks für ländliche Entwicklung • Anständige Arbeitszeiten und Flexibilität **Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!**
  • K27 Genossenschaft für solidarische Lebensräume eG
  • Claudia Neubert STELLENAUSSCHREIBUNG (PRAKTIKUM) BEI CHILDFUND DEUTSCHLAND E.V.PROJEKTKOORDINATION ÖSTLICHE PARTNERSCHAFT EINSENDESCHLUSS 30. NOVEMBER 2019 Im Berliner Büro von ChildFund Deutschland e.V. ist zur Unterstützung der Koordination von Projekten in Ländern der Östlichen Partnerschaft (Ukraine, Moldau, Georgien, Belarus) sowie der allgemeinen Bürotätigkeit AB DEM 1. JANUAR 2019 EINE PRAKTIKUMSSTELLE (VOLLZEIT) zu besetzen. Seit über fünfzehn Jahren macht sich ChildFund Deutschland für Kinder und Jugendliche in der Ukraine und der Republik Moldau stark. Seit 2014 engagiert sich die NGO für Binnenflüchtlinge und ihre Kinder in der Ukraine. Seit dem Jahr 2019 erhalten georgische sozial benachteiligte Kinder Unterstützung von ChildFund Deutschland. Zudem unterstützt die Organisation die ukrainische, moldauische und georgische Zivilgesellschaft in den Bereichen Aufbau des gesellschaftlichen Dialogs, Konfliktprävention, ökologische Nachhaltigkeit, sozialunternehmerische Entwicklung und Rehabilitation. Die Projekte in den Ländern werden hauptsächlich durch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie verschiedene deutsche Stiftungen gefördert und sollen zusammengenommen zur Stärkung der Gesellschaft, der sozialen Resilienz und der Entwicklung von sozialen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung beitragen. AUFGABENGEBIET: – redaktionelle Arbeit, Recherchen und Erstellung von öffentlichkeitswirksamen Materialien – Übersetzungen von Projektmaterialien ins Englische und Deutsche – Datenbankpflege betr. Partnerorganisationen in Projektländern und Deutschland – Unterstützung bei der Erstellung von Sachberichten und Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit (Projektdatenvisualisierung, Infografiken etc.) – Auswertung von Umfragen, Fragebögen – Vorbereitung von Studienreisen/ Betreuung von Auslandsgruppen aus Projektländern in Berlin – allgemeine administrative Aufgaben VORAUSSETZUNGEN: – abgeschlossenes Bachelor-Studium der Wirtschafts-, Politik-, Osteuropawissenschaften, Journalistik, Linguistik oder Medienmanagement – gutes Verständnis der zivilgesellschaftlichen und humanitären Lage in der Ukraine, Moldau, Georgien, Belarus und Deutschland sowie der politischen Zusammenhänge wie Entwicklungszusammenarbeit, Bildung, Beschäftigung, Umwelt und Außenpolitik – Sicherheit im Verfassen von Texten und Anschreiben – Erfahrungen in der (internationalen) Projektarbeit sind von Vorteil – Deutsch- und Englischkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau – sehr gute Ukrainisch-, Russischkenntnisse – Rumänisch- oder Georgischkenntnisse sind von Vorteil – Interesse an Ländern der Östlichen Partnerschaft, der Region Osteuropa und dem Ausbau der deutsch-osteuropäischen Beziehungen im zivilgesellschaftlichen, humanitären und politischen Bereich – sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen (insb. Excel) und sozialen Medien – Erfahrungen im Umgang mit Illustrator/ InDesign und Freude an der Erstellung von öffentlichkeitswirksamen Materialien sind von Vorteil Die Stelle ist auf drei Monate, bis zum 31. März 2020, befristet. Das Praktikum wird mit 450 Euro monatlich vergütet. Gleichzeitig bietet ChildFund Deutschland ein vielseitiges und agiles Arbeitsumfeld, Einblicke in die Arbeit einer renommierten entwicklungspolitischen Organisation, Möglichkeiten zur Teilnahme an projektbezogenen Veranstaltungen und Raum für Eigeninitiative. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in einem PDF-Dokument (nicht größer als 2 MB) ausschließlich per E-Mail an Herrn Dr. Bohdan Androshchuk (androshchuk@childfund.de). BEWERBUNGSSCHLUSS IST DER 30. NOVEMBER 2019. KONTAKT: Dr. Bohdan Androshchuk Programmkoordinator Östliche Partnerschaft ChildFund Deutschland e.V. Körtestr. 10 (c/o Lime Flavour) 10967 Berlin Mail: ANDROSHCHUK@CHILDFUND.DE Tel.: 030 61 65 74 93 ChildFund Deutschland e.V. Laiblinstegstr. 7 72622 Nürtingen Fax: 070 22 9259-44 Homepage: www.childfund.de Facebook: www.childfund.de/facebook Youtube: www.childfund.de/youtube
  • m4h Lab - Bildung, Bewusstein & Forschung
  • Ricarda Feckenstedt Nachhaltig gründen –**Lokalhelden Gründerwerkstatt startet 2. Ausschreibungsrunde** Die Lokalhelden Gründerwerkstatt unterstützt soziale und nachhaltige Projekte im ostdeutschen, ländlichen Raum mit einem Stipendium für eine nebenberufliche Ausbildung – die Bewerbungsfrist endet am 30. September! Ziel des Projektes ist die ökonomisch nachhaltige Förderung junger Menschen in peripheren ländlichen Räumen Ostdeutschlands durch Ausbildung, Beratung, Coaching und begleitendes Mentoring. Ländliche Räume brauchen unternehmerische Menschen, die eine neue, vom traditionellen Sozialtypus des Selbstständigen und des herkömmlichen Landwirts abweichende Arbeits- und Lebensform aufbauen. Außerdem Menschen, die unternehmerisches Handeln und regionale Wertschöpfung mit Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und soziales Regionalmanagement verbinden. Egal ob neue Produkte der Ernährungs- und Landwirtschaft, ländlicher Tourismus, Erneuerbare Energien, Dienstleistungen, Naturschutz oder Dorfentwicklung – es gibt viele Möglichkeiten ein Unternehmen mit regionalen Potenzialen im ländlichen Raum aufzubauen. In einer Gruppe von Gleichgesinnten fällt das nicht nur leichter, sondern macht auch mehr Spaß. Bewerbungsschluss der Gründerwerkstatt ist der 30. September 2017. Weitere Informationen auf www.lokalhelden-werden.de und www.facebook.com/LokalheldenGruenderwerkstatt
  • Angela Hanson Weltverbesserer neue Podcastfolge: Ein CO2-Budget für jeden Bürger?Die Kölner Journalistin Birte Gernhardt macht sich in ihrem Podcast [Weltverbesserer](https://podcast0988b4.podigee.io/) auf die Suche, nach sozialem Engagement, Nachhaltigkeit und Innovationen, die diese Welt ein Stückchen besser machen. In Folge 168 sprechen wir mit ihr über unser Buch "[Exit-Strategie Klimawährung ECO](https://www.oekom.de/buch/exit-strategie-klimawaehrung-eco-9783987260131)" und warum wir glauben, dass damit eine sozio-ökologische Revolution ausgelöst werden könnte. [Hier reinhören!](https://www.youtube.com/watch?v=TehgWOAStuw)
  • ChildFund Deutschland e.V. Stellenausschreibung: Projektmanager*in Östliche Partnerschaft (Ukraine/Moldau/Georgien/Belarus)Im Referat Östliche Partnerschaft (Berlin) von ChildFund Deutschland e.V. ist zur Unterstützung im Projektmanagement (Ukraine/Moldau/Georgien/Belarus) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in Teilzeit (60%) zu besetzen. Das Kinderhilfswerk ChildFund Deutschland setzt sich seit über 40 Jahren weltweit dafür ein, benachteiligten und in Not geratenen Kindern und ihren Familien zu helfen und ihre Zukunftschancen zu verbessern. Seit über siebzehn Jahren macht sich ChildFund Deutschland für Kinder und Jugendliche in der Ukraine und der Republik Moldau stark. Seit 2014 engagiert sich die NGO für vom Krieg betroffene Kinder und ihre Familien in der Ukraine; seit 2019 hilft ChildFund sozial benachteiligten Kindern in Georgien. Zudem unterstützt die Organisation die ukrainische, moldauische, georgische und belarussische Zivilgesellschaft in den Bereichen Aufbau des gesellschaftlichen Dialogs, Konfliktprävention, ökologische Nachhaltigkeit, sozialunternehmerische Entwicklung und Rehabilitation/ medizinische Behandlung. Die Projekte in den Ländern werden durch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie verschiedene deutsche Stiftungen gefördert und sollen zur Stärkung der Gesellschaft, der sozialen Resilienz und der Entwicklung von sozialen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung beitragen. Aufgabengebiet: 
 • Eigenständiges Management der Projekte/ Projektmaßnahmen / Veranstaltungen • Organisation, Durchführung und Evaluation von Projektmaßnahmen • Ausarbeitung und Begleitung neuer Projekte • Kontaktpflege zu Partnerorganisationen in den Projektländern und Deutschland • Erstellung und Prüfung von Finanz-/Sachberichten und Verwendungsnachweisen • redaktionelle Arbeit, Recherchen und Erstellung von öffentlichkeitswirksamen Materialien • Übersetzungen von Projektmaterialien, Dokumentation und Protokollführung Voraussetzungen: 
 • abgeschlossenes Bachelor- oder Master-Studium der Wirtschafts-, Politik-, Osteuropawissenschaften, Journalistik, Linguistik oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen • nachgewiesene Erfahrung in der internationalen Projektarbeit • fließende Deutsch- und Englischkenntnisse, gute Ukrainisch-, Russisch oder Rumänischkenntnisse sind von Vorteil • gutes Verständnis der zivilgesellschaftlichen und humanitären Lage in den Ländern der Östlichen Partnerschaft sowie politischer Zusammenhänge (Entwicklungszusammenarbeit, Bildung, Beschäftigung, Umwelt und Außenpolitik). • Interesse an den Ländern der Östlichen Partnerschaft • Erfahrungen in der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel, insbesondere in der Verwendungsnachweisprüfung von Auslandsprojekten (BMZ, AA) • sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen (insb. Excel) und sozialen Medien • hohe Belastbarkeit und Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgaben und Themen einzuarbeiten • interkulturelle Sensibilität, persönliches Engagement, Zielstrebigkeit und sehr gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau • Bereitschaft zu Dienstreisen in die Länder der Östlichen Partnerschaft • Hohe Leistungsmotivation für Entwicklungszusammenarbeit in einem internationalen Team Es handelt sich zunächst um eine bis Ende Mai 2023 befristete Stelle. Eine Verlängerung wird angestrebt. Bei entsprechendem Erfolg der Zusammenarbeit in der Projektentwicklung ist eine Aufstockung des Stellenumfangs auf 100% vorstellbar. Die Stelle wird angemessen vergütet. ChildFund Deutschland bietet ein vielseitiges Arbeitsumfeld, Einblicke in die Arbeit einer renommierten entwicklungspolitischen Organisation, Möglichkeiten zur Weiterbildung und Teilnahme an projektbezogenen Veranstaltungen, viel Raum für Eigeninitiative, Arbeitsort in Berlin-Mitte und die Möglichkeit mobil zu arbeiten. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) in einem PDF-Dokument (nicht größer als 2 MB) mit Angabe Ihres möglichen Einstiegstermins und Gehaltsvorstellungen ausschließlich per E-Mail an Herrn Dr. Bohdan Androshchuk (androshchuk@childfund.de). Ihre Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte ebenfalls ausschließlich per E-Mail (androshchuk@childfund.de) an Dr. Bohdan Androshchuk. Bewerbungsschluss ist der 7. Juni 2021. 
 Kontakt: 
 Dr. Bohdan Androshchuk Referatsleiter Referat Östliche Partnerschaft ChildFund Deutschland e.V. Unter den Linden 12 10117 Berlin Mail: androshchuk@childfund.de Tel.: 030 25322734
  • Amanda Groschke Der Countdown läuft! Der sechste Salon des guten Lebens startet in wenigen Stunden auf Zoom!Der sechste Salon des guten Lebens mit Barbara Unmüßig und ihrem Thema: „Wirtschaften mit Zukunft“ startet in wenigen Stunden, pünktlich um 19:30 Uhr auf Zoom. Wie sieht eine Ökonomie aus, die die planetarischen Grenzen und die Menschenrechte achtet und ein gutes Leben für alle ermöglicht? Was heißt das dann für das Wachstumsparadigma, das der kapitalistischen Produktionsweise so inhärent ist? Diese Frage ist trotz aller Analysen, vieler Bücher und Diskussionsforen und vieler alternativer Lebenspraxen noch lange nicht beantwortet. In diesem Salon sucht Barbara Unmüßig mit Tim Jackson und Silja Graupe nach Alternativen, spürt mit ihnen gemeinsam Gedankenexperimenten und sozialen wie demokratischen Innovationen nach. Klickt einfach auf diesen Link 👉🏻 https://us06web.zoom.us/j/86953717643 und seid dabei!
  • Claudia Neubert Finanz- und Projektadministration bei ChildFund Deutschland e.V.**Einsendeschluss: 05.12.2019** Im Berliner Büro von ChildFund Deutschland e.V. ist für Finanzmanagement und Projektadministration sowie zur Unterstützung der Koordination der Östliche-Partnerschaft-Projekte (Ukraine, Moldau, Georgien, Belarus) **ab dem 1. Februar 2020 eine Stelle in Teilzeit (50%)** zu besetzen. Seit über sechzehn Jahren macht sich ChildFund Deutschland für Kinder und Jugendliche in der Ukraine und der Republik Moldau stark. Seit 2014 engagiert sich die NGO für Binnenflüchtlinge und ihre Kinder in der Ukraine. Seit dem Jahr 2019 erhalten georgische sozial benachteiligte Kinder Unterstützung von ChildFund Deutschland. Zudem unterstützt die Organisation die ukrainische, moldauische, georgische und belarussische Zivilgesellschaft in den Bereichen Aufbau des gesellschaftlichen Dialogs, Konfliktprävention, ökologische Nachhaltigkeit, sozialunternehmerische Entwicklung und Rehabilitation/ medizinische Behandlung. Die Projekte in den Ländern werden hauptsächlich durch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie verschiedene deutsche Stiftungen gefördert und sollen zusammengenommen zur Stärkung der Gesellschaft, der sozialen Resilienz und der Entwicklung von sozialen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung beitragen. Aufgabengebiet: • Vertiefte Verwendungsnachweisprüfung (u.a. Prüfung der Abrechnungs-/Buchhaltungsunterlagen auf der Grundlage der BHO und der programmspezifischen Förderrichtlinien) • Aufbereitung der Prüfergebnisse, Erstellung von Finanzberichten und zahlenmäßigen Nachweisen • Teilnahme an der Finanzplanung von künftigen Projekten • Koordination von Vergabeverfahren und Auftragsvergaben • Allgemeine projekt-bezogene administrative Aufgaben Voraussetzungen: 
 • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor- oder Masterniveau) in der VWL, BWL, Wirtschaftswissenschaft oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen • Kenntnisse im Zuwendungsrecht und der Administration von öffentlichen Mitteln • Erfahrungen in der Verwendungsnachweisprüfung von Auslandsprojekten • Sehr guter und sicherer Umgang mit Excel und anderen gängigen Office-Programmen • Erfahrungen in Buchhaltung/kaufmännischer Buchführung und Projektadministration von Vorteil • Kenntnisse der Bundeshaushaltsordnung (BHO), insbesondere des Zuwendungsrechts sind von Vorteil • Erfahrungen in der (internationalen) Projektarbeit sind von Vorteil • Deutsch- und Englischkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau • sehr gute Ukrainisch- und/ oder Russisch- und/ oder Rumänisch- und/ oder Georgischkenntnisse sind von Vorteil 
 Es handelt sich um eine bis Ende Mai 2021 befristete Stelle. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle wird angemessen vergütet. ChildFund Deutschland bietet ein vielseitiges Arbeitsumfeld, Einblicke in die Arbeit einer renommierten entwicklungspolitischen Organisation, Möglichkeiten zur Teilnahme an projektbezogenen Veranstaltungen und Raum für Eigeninitiative. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in einem PDF-Dokument (nicht größer als 2 MB) ausschließlich per E-Mail an Herrn Dr. Bohdan Androshchuk (androshchuk@childfund.de). Ihre Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte ebenfalls ausschließlich per E-Mail (androshchuk@childfund.de) an Dr. Bohdan Androshchuk. Bewerbungsschluss ist der 05.12.2019
 Kontakt: 
 Dr. Bohdan Androshchuk Programmkoordinator 
Östliche Partnerschaft ChildFund Deutschland e.V. Körtestr. 10 (c/o Lime Flavour) 10967 Berlin Mail: androshchuk@childfund.de Tel.: 030 61657493 
 ChildFund Deutschland e.V. Laiblinstegstr. 7
 72622 Nürtingen
 Fax: 070 22 9259-44 Homepage: www.childfund.de 
 Facebook: www.childfund.de/facebook Youtube: www.childfund.de/youtube
  • Milena Valeva Umwelt-Campus Birkenfeld: öffentliche Ringvorlesungsreihe „Nonprofit-Management und nachhaltige Regionalentwicklung“Am **Umwelt-Campus Birkenfeld (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Trier)** findet im Wintersemester 20/21 die **öffentliche Ringvorlesungsreihe „Nonprofit-Management und nachhaltige Regionalentwicklung“** statt. Nonprofit-Einrichtungen und Non-Governmental-Organisationen (NGOs) fungieren als wichtige Akteure der Zivilgesellschaft. Einen vertieften Einblick in den Beitrag dieser Organisationen zur Wohlfahrt zu gewinnen und ihr Potenzial bei der Ausgestaltung von nachhaltigen Innovationen zu ergründen, ist erklärtes Ziel dieser Ringvorlesungsreihe. Flankierend dazu, steht die Nachhaltigkeitstransformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Region im Fokus. Zu diesem Themenfeld halten **nationale und internationale Experten am Umwelt-Campus Birkenfeld Gastvorträge. Die Ringvorlesungsreihe findet immer **montags um 18:00 Uhr ** Weiterführende Informationen zu der Veranstaltungsreihe finden Sie unter folgendem Link: http://www.umwelt-campus.de/ringvorlesung Am **02.11.20 um 18:00 Uhr **wird uns Mariska Przyklenk (FairTrade Deutschland, Leitung Non-Food) Einblicke in die Implementierung von sozialer Nachhaltigkeit in textile Lieferketten gewähren. Online-Stream: https://zoom.us/j/97526620185
  • Meikel Kreuchauf
  • dritte Orte-Wandeloasen-Kulturzentren
  • Die Talententwickler
  • Think Lab
  • World Citizen School
  • Hans-Gerd Nottenbohm Mit Bürgergenossenschaften den ländlichen Raum entwickeln25.05.2023 - 26.05.2023 Die genossenschaftliche Idee erlangte in letzter Zeit vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien neue Popularität. Immer mehr Genossenschaften sichern aber beispielsweise auch die Nahversorgung im Ort, retten den ehemaligen Bahnhof vor dem Verfall oder etablieren Kulturangebote. Welchen Beitrag können Bürgergenossenschaften zur Gemeinwesenentwicklung leisten? Welche Strukturen werden benötigt? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit anderen Akteuren im ländlichen Raum? Programm Donnerstag, 25.05.2023 Freitag, 26.05.2023 13:00 Uhr Anreise der Teilnehmer*innen 13:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum Dr. Kristina Bayer, innova eG, Leipzig Dr. Marleen Thürling, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin Jan Kuhnert, Bundesverein zur Förderung des Genos-senschaftsgedankens, BzFdG e.V., Leipzig 13:45 Uhr Impuls: Innovationen in ländlichen Räumen und die Rolle der Genossenschaften Prof. Dr. Markus Hanisch, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin 14:15 Uhr Mit Bürger*innen den Ort und die Region entwickeln – Daseinsvorsorge für Wohnen und Soziales Dr. Romy Reimer, Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Hannover 14:45 Uhr Zur Rolle von Dach- und Sekundärgenossenschaften für neue genossenschaftliche Ansätze Vorstellung der Ergebnisse BMBF-Projekt Teilgabe Dr. Carla Young, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen 16:00 Uhr Workshops - Best-Practice-Beispiele, Unterstützungs- und Dachstrukturen - Wohnen und Soziales Input: Hans-F. Metzlaff, Nachbarschaftshilfe Hehlenriede eG, Isenbüttel - Energieversorgung Input: Stephanie Müller, Bündnis Bürgerenergie e.V., Berlin - Nahversorgung Input: NN, Dorfladen-Netzwerk, Kirchlinteln-Otersen (angefragt) - Solidarische Landwirtschaft Input: Andrea Klerman, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V., Siek bei Hamburg - Bürgerbahnhöfe/CoWorking Input: Hans-Albrecht Wiehler, CoWorkLand eG, Hitzacker - Schwimm- und Hallenbäder Input: Rainer Lindenberg, Freibad Hänigsen eG, Uetze 17:15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops anschließend Diskussion 18:30 Uhr Abendessen 19:30 Uhr Get-Together Mehr zum Thema Bürgergenossenschaften übernehmen im ländlichen Raum zunehmend Aufgaben der Daseinsvorsorge. Hier sind viele Angebote nicht mehr profitabel, und für die Betreiber stellt sich die Frage, ob sich die Supermarktfiliale, der Breitband-Internetanschluss oder das Kino lohnt. Auch öffentliche Infrastruktur ist auf dem Rückzug. Das Gemeinwesen weist immer mehr Lücken auf, die u.a. von Genossenschaften gefüllt werden. Beispiele sind die Nahversorgung im Ort mit genossenschaftlichen Läden, die Rettung des ehemaligen Bahnhofs vor dem Verfall oder die Wiederbelebung von Gebäuden wie Theater oder leerstehende Gewerbegebäude mit selbstinitiierten Kultur- und Freizeitangeboten. Forschungen zeigen, dass diese Initiativen zentral sind für die Sicherung von Lebensqualität, sozialem Zusammenhalt, gelebter Demokratie und wirtschaftlicher Stabilität insbesondere in ländlichen Regionen. Dabei sind sie maßgeblich auf bürgerschaftliches Engagement und umfangreiche Unterstützung angewiesen. Gemeinsam ist ihnen eine Ausrichtung des Wirtschaftens auf das Wohl des Gemeinwesens. Gleichzeitig erfordern sie neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft, die teilweise erst entwickelt werden müssen. Die Tagung bietet einzelnen Initiativen Raum sowohl für einen qualifizierten Erfahrungsaustausch als auch für den Dialog mit Vertreter*innen neuerer Forschungsansätze sowie passgenauer Unterstützungsstrukturen aus dem politischen und zivilgesellschaftlichen Raum. Gemeinsam erarbeiten alle Akteure Strategien, wie Bürgergenossenschaften im ländlichen Raum zum Wohl von Demokratie und Gemeinwesen gefördert und unterstützt werden können. Sie sind herzlich eingeladen! Dr. Albert Drews, Tagungsleiter, Ev. Akademie Loccum Dr. Kristina Bayer, innova eG, Leipzig Prof. Dr. Markus Hanisch, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Evangelische Akademie Loccum
  • Reuterkiez
  • Amal Abbass Saal
  • Jule Ette EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Antragsphase des neuen Förderprogramms der DSEE startet heuteLiebe Engagierte, ab heute könnt ihr euren Antrag auf Förderung im Programm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten“ stellen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine entstehen immer mehr Projekte, die Menschen aus der Ukraine helfen. Das Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ will dieses wichtige bürgerschaftliche Engagement und Ehrenamt stärken und anerkennen. Mit „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ unterstützt die DSEE die ganze Bandbreite zivilgesellschaftlicher Aktivitäten: Vorhaben, die beim Ankommen helfen, bei der Betreuung, Begleitung und Beratung von Geflüchteten, aber auch innovative Projekte, die mit neuen Ideen die Integration von Ukrainerinnen und Ukrainern gestalten. Mit drei Handlungsfeldern zielt das Programm ebenso auf etablierte Akteure wie auf neue Vereine und Zusammenschlüsse. **Handlungsfeld A**: Engagement- und Ehrenamtsstrukturen im Bereich der Unterstützung von Geflüchteten richtet sich an Vorhaben, die Hilfe für Geflüchtete durch neue oder weiterentwickelte innovative, soziale oder digitale Bausteine anbieten sowie durch Beratung, Begleitung und Betreuung von Geflüchteten vor Ort. **Handlungsfeld B**: Schaffung oder Verbreitung von sozialen Innovationen unterstützt Vorhaben, die neue oder weiterentwickelte innovative Angebote für Geflüchtete anbieten, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Gewinnung und Qualifizierung oder Vermittlung von Freiwilligen, Bildung und Spracherwerb, Weiterbildung, Mobilitätshilfen, Behördenbegleitung, Arbeitsmarktintegration. **Handlungsfeld C**: Unterstützung und Stärkung von Hilfsnetzwerken fördert neu entstandene Hilfsnetzwerke, die vor Ort Engagementstrukturen im Sinne einer Vernetzung zwischen den vielfältigen lokalen Akteuren aufbauen und Synergien schaffen. In jedem Handlungsfeld können Vorhaben mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. Eine Förderung von maximal 250.000 Euro kann beantragt werden, um Fördermittel an andere gemeinnützige Organisationen weiterzureichen. Insgesamt stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung. Das Förderportal ist geöffnet, ihr könnt eure Anträge einreichen. Ausführliche Informationen zum Programm sowie Tipps und Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr auf der Programmseite: Direkt zum **Förderportal** kommt ihr über diesen Link: https://foerderportal.d-s-e-e.de/ Einen Überblick über das Förderprogramm und das Antragsverfahren bekommt ihr auch in unseren digitalen Infoveranstaltungen – meldet euch gern direkt an und stellt eure Fragen: **21. Juli, 17:00–18:15 Uhr**: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/dseeinformiert-foerderprogramm-ehrenamt-hilft-gemeinsam-infoveranstaltung-ii/ **25. Juli, 17:00–18:15 Uhr**: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/dseeinformiert-foerderprogramm-ehrenamt-hilft-gemeinsam-infoveranstaltung-iii/ **3. August, 17:00–18:15 Uhr**: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/dseeinformiert-foerderprogramm-ehrenamt-hilft-gemeinsam-infoveranstaltung-iv/ **10. August, 17:00–18:15 Uhr**: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/dseeinformiert-foerderprogramm-ehrenamt-hilft-gemeinsam-infoveranstaltung-v/ Auch die **DSEE-Hotline** hilft bei Fragen zum Programm unter: 03981 4569-600 und über die **E-Mail-Adresse hallo@d-s-e-e.de**. Anträge könnt ihr bis einschließlich 1. September 2022 stellen. Wir freuen uns auf eure Projektideen! Herzliche Grüße aus Neustrelitz! Euer Team der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
  • Lars Böhnke
  • Peter Hartmann Es braucht ein kollektiver KonsensObwohl die Wandelbewegung als ganzes ein Narrativ, einen technologischen Standart, eine Community, eine Strategie bräuchte- einen funktionierenden Hebel- sind die Akteure zu sehr zersplittet, um kompatibel miteinander wirkungsvoll interagieren zu können. Somit hat man zwar Velfalt- die ja wichtig und anzustreben ist- leider aber auch viele Unsicherheiten und Irrwege. Das ist schade, da diese Initiativen wie Wechange, Transition Town und Open Source Ecology jeweils im Laufe der Jahre große Communities geschaffen und interessante Softwarelösungen entwickelt haben. Derzeit arbeiten einige daran, ihre Plattformen miteinander zu verknüpfen- Kräfte zu bündeln und ihre Communities zu teilen. JUST COIN schwört auf HumHub. Dann gibt es noch Hubzilla und Diaspora. andere behaupten, der FairCoin ist das System der Zukunft. Seit kurzem gibt es noch das Bancor Network. Zuletzt gibt es wieder einige, die würden alles auf Ethereum Project-Basis aufbauen.... https://project.hubzilla.org/page/hubzilla/hubzilla-project https://www.humhub.org/de https://fair-coin.org/ https://www.bancor.network/ https://www.ethereum.org/ Fakt ist...die Wandelbewegung als ganzes mit seinen vielfältigen Akteuren und Experten sollte sich einigen auf... ein blockchainbasiertes dezentrales System, dass mit Social Media-Funktionen ausgestattet ist ein Narrativ (z.B. die zunehmende organisation der Zivilgesellschaft in plattformbasierten Genossenschaften) eine Open Government-Strategie zur Reformierung der erstarrten Politiklandschaft Diesbezüglich müssten auch parallel die Bürgerbeteiligungsplattform Nextleipzig bzw. Nexthamburg neu ausgerichtet werden. Dabei geht es darum, potenziell in jeder Stadt, jeder ländlichen Region eine genossenschaftlich organisierte Gemeinwohlökonomie zu fördern nach dem Strickmuster Elinor Ostroms, die sich mithilfe von kollaborativen Tools organisiert. http://www.nexthamburg.de/ Es geht um die Schaffung einer digitalen Infrastruktur, die ganze Funktionalitäten und Dienste abdeckt, wie... Abbildung von technologischen und sozialen Innovationen (Open Source Ecology Germany?) Abbildung von Standorten (Karte von morgen?) Abbildung von Projekten und Organisationen (Wechange-Plattform?) Abbildung von Social-Media-communities bzw Nutzergruppen und Einzelpersonen (Human Connection?) Das Blockchain-basiertes System incl. digitale Währung fungiert dabei wie ein Kitt und als dezentraler Datenspeicher sämtlicher Aktivitätsprozesse- das Interaktionsprozesse automatisiert. Auch Ecntwicklungsprozesse werden gebündelt. Die Wandelbewegung muss lernen, sich zu professionalisieren und sich als Metaebene zu organisieren, die nicht innerhalb sondern ausserhalb der bestehenden Systemschranken operiert- wo es keine Grenzen mehr gibt zwischen Konsument und Produzent, zwischen Politik und Wirtschaft, zwischen Stadt und Land. Wo die Disziplinen miteinander verschmelzen. Politische und wirtschaftliche Institutionen müssen ergänzt werden von einer genossenschaftlich organisierten Postwachstumsökonomie. NGOs, grüne Startups und Forschungsprojekte werden zu agilen Projektcommunities, die sich mithilfe von digitalen Währungen organisieren und global sowie lokal eine kollaborative Netzwerkökonomie etablieren. Aber was es dazu braucht, ist ein kollektiver Konsens, eine kollektive Einigung auf die oben genannten Punkte. Dazu braucht es einen kontinuierlichen Dialog. Jeder ist daher dazu eingeladen, diesen Einigungsprozess mitzugestalten. Diskutiert mit... https://wechange.de/project/just-coin/
  • Peter Hartmann Es braucht ein kollektiver KonsensObwohl die Wandelbewegung als ganzes ein Narrativ, einen technologischen Standart, eine Community, eine Strategie bräuchte- einen funktionierenden Hebel- sind die Akteure zu sehr zersplittet, um kompatibel miteinander wirkungsvoll interagieren zu können. Somit hat man zwar Velfalt- die ja wichtig und anzustreben ist- leider aber auch viele Unsicherheiten und Irrwege. Das ist schade, da diese Initiativen wie Wechange, Transition Town und Open Source Ecology jeweils im Laufe der Jahre große Communities geschaffen und interessante Softwarelösungen entwickelt haben. Derzeit arbeiten einige daran, ihre Plattformen miteinander zu verknüpfen- Kräfte zu bündeln und ihre Communities zu teilen. JUST COIN schwört dagegen auf HumHub. Dann gibt es noch Hubzilla und Diaspora. andere behaupten, der FairCoin ist das System der Zukunft. Seit kurzem gibt es noch das Bancor Network. Zuletzt gibt es wieder einige, die würden alles auf Ethereum Project-Basis aufbauen.... https://project.hubzilla.org/page/hubzilla/hubzilla-project https://www.humhub.org/de https://fair-coin.org/ https://www.bancor.network/ https://www.ethereum.org/ Fakt ist...die Wandelbewegung als ganzes mit seinen vielfältigen Akteuren und Experten sollte sich einigen auf... ein blockchainbasiertes dezentrales System, dass mit Social Media-Funktionen ausgestattet ist ein Narrativ (z.B. die zunehmende organisation der Zivilgesellschaft in plattformbasierten Genossenschaften) eine Open Government-Strategie zur Reformierung der erstarrten Politiklandschaft Diesbezüglich müssten auch parallel die Bürgerbeteiligungsplattform Nextleipzig bzw. Nexthamburg neu ausgerichtet werden. Dabei geht es darum, potenziell in jeder Stadt, jeder ländlichen Region eine genossenschaftlich organisierte Gemeinwohlökonomie zu fördern nach dem Strickmuster Elinor Ostroms, die sich mithilfe von kollaborativen Tools organisiert. http://www.nexthamburg.de/ Es geht um die Schaffung einer digitalen Infrastruktur, die ganze Funktionalitäten und Dienste abdeckt, wie... Abbildung von technologischen und sozialen Innovationen (Open Source Ecology Germany?) Abbildung von Standorten (Karte von morgen?) Abbildung von Projekten und Organisationen (Wechange-Plattform?) Abbildung von Social-Media-communities bzw Nutzergruppen und Einzelpersonen (Human Connection?) Das Blockchain-basiertes System incl. digitale Währung fungiert dabei wie ein Kitt und als dezentraler Datenspeicher sämtlicher Aktivitätsprozesse- das Interaktionsprozesse automatisiert. Auch Ecntwicklungsprozesse werden gebündelt. Die Wandelbewegung muss lernen, sich zu professionalisieren und sich als Metaebene zu organisieren, die nicht innerhalb sondern ausserhalb der bestehenden Systemschranken operiert- wo es keine Grenzen mehr gibt zwischen Konsument und Produzent, zwischen Politik und Wirtschaft, zwischen Stadt und Land. Wo die Disziplinen miteinander verschmelzen. Politische und wirtschaftliche Institutionen müssen ergänzt werden von einer genossenschaftlich organisierten Postwachstumsökonomie. NGOs, grüne Startups und Forschungsprojekte werden zu agilen Projektcommunities, die sich mithilfe von digitalen Währungen organisieren und global sowie lokal eine kollaborative Netzwerkökonomie etablieren. Aber was es dazu braucht, ist ein kollektiver Konsens, eine kollektive Einigung auf die oben genannten Punkte. Dazu braucht es einen kontinuierlichen Dialog. Jeder ist daher dazu eingeladen, diesen Einigungsprozess mitzugestalten. Diskutiert mit...
  • Frank Ehrmantraut
  • Christof Harnau